Die Bio-Heiz-Ges.m.b.H. Andorf feierte gestern die Fertigstellung der neuen Anlage. Zwei Biomassekessel mit jeweils 4.000 kW und 850 kW sorgen in Zukunft für wohlige Wärme! Wir freuen uns, dieses innovative Projekt als Ingenieurbüro von Anfang an begleitet zu haben.
Wir gratulieren den Betreibern ganz herzlich und freuen uns mit allen beteiligten Firmen über das gute Gelingen dieses Projekts im Zeichen der Energiewende! Viel Erfolg für die Zukunft!
Diese Woche werfen wir einen Blick ins Burgenland, denn das Abwärmeprojekt Unterfrauenhaid nimmt Fahrt auf!
Über 70 Gebäude sind bereits an das Nahwärmenetz Unterfrauenhaid angeschlossen - ein Drittel aller Haushalte der Gemeinde.
Die erste Ausbaustufe des 5km langen Rohrnetzes und das neue Fernwärme-Heizwerk sind fertiggestellt. 85% der Wärme stammt aus der Tierkörperverwertung, 15% aus lokalem Hackgut. Energie, die früher ungenutzt blieb, kommt nun der Gemeinde zugute.
Wir sind stolz dieses zukunftsweisende Projekt als Planer begleiten zu dürfen, denn es geht in Zukunft vor allem darum, Energie einzusparen und natürliche Ressourcen zu schonen.
Video zum Projekt: Abwärmenutzung | Projekt Unterfrauenhaid
Wir verabschieden heute unsere Reinigungskraft Ida in den wohlverdienten Ruhestand. Ida hat sich in den letzten 15 Jahren liebevoll und umsichtig um die Ordnung und Sauberkeit in unserem Büro gekümmert.
Liebe Ida, wir sind dir sehr dankbar für deine hervorragende Arbeit und die vielen schönen Stunden im Büro sowie bei gemeinsamen Unternehmungen!
Die Energieregion Wechselland sucht kreative und nachhaltige Projektideen, die unsere Region noch lebenswerter machen! Bis zum 14. Februar können Bewohner:innen der Wechsellandgemeinden ihre Impulse für eine grünere Zukunft einreichen – und dabei tolle Preise gewinnen!
Die Themenfelder:
🚲 Umweltfreundliche Mobilität
🌞 Erneuerbare Energieträger
💡 Energieeffizienz
♻️ Abfallvermeidung und Ressourcenschonung
🛍️ Umweltbewusster Konsum
🏠 Ökologisches Bauen und Sanieren
🌾 Bodenschutz und Klimawandelanpassung
Mach mit und gestalte die Zukunft aktiv mit!
Hier findest du alle Infos.
Wir freuen uns sehr, die Generalplanung, für die KWK-Anlage der
Bioenergie Alpbach übernehmen zu dürfen. Ab Herbst 2026 wird die Anlage
rund 100 Gebäude mit 500 kW Strom und 1.000 kW Wärme versorgen.
Das Herzstück des Projekts: die Nutzung von Holz-Hackschnitzeln und Waldrestholz aus der Region, die nicht nur klimafreundliche Energie liefern, sondern auch wertvolle Pflanzenkohle für die Landwirtschaft und den Gartenbau produzieren.
Das Projekt ermöglicht den Gemeindebewohner:innen den Ausstieg aus Gas und Öl und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion und ist ein starkes Signal für eine nachhaltige und regionale Energiewende.
Artikel: Mein Bezirk, Bioenergie Alpbach
Alpbach versorgt sich selbst, 19. Dezember 2024
Unser Büro bleibt von 23.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 geschlossen. Ab dem 07.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Ein großes Dankeschön geht an unsere Geschäftspartner:innen für die
vertrauensvolle Zusammenarbeit und die inspirierenden Begegnungen in
diesem Jahr. Ein ebenso herzliches Dankeschön gilt unserem großartigen
Team, das mit seiner wertvollen Arbeit 2024 zu einem erfolgreichen Jahr
gemacht hat.
Wir blicken voller Vorfreude auf viele spannende Projekte im Zeichen der Energiewende 2025!
Auch dieses Jahr geht unsere Weihnachtsspende an die Caritas Steiermark, die mit über 2.000 engagierten Mitarbeiter:innen in Graz und der gesamten Steiermark täglich wertvolle Arbeit für Menschen in Not leistet.
Leider gibt es viele Menschen, die nicht nur auf Weihnachtsgeschenke
verzichten müssen, sondern auch auf das Heizen der Wohnung, warme
Kleidung oder sogar einen sicheren, warmen Platz zum Schlafen. Eine
Spende schenkt Hoffnung in schwierigen Zeiten.
Jeder Beitrag zählt! Unterstützen auch Sie diese wichtige Arbeit und machen Sie Weihnachten zu einer Zeit der Wärme und Solidarität.
Jetzt spenden!
Heute wurde die Nahwärmeanlage Feldbach-Ost der Energie Steiermark feierlich eröffnet – ein weiteres, erfolgreich abgeschlossenes Projekt, bei dem wir die GU-Planung übernehmen durften.
Mit zwei Kesselanlagen (1.000 kWth und 2.000 kWth), einer
Rauchgaskondensationsanlage und einem Pufferspeicher sorgt die
Anlage schon jetzt für wohlige Wärme.
Das Heizwerk gewährleistet
nicht nur eine effiziente Nutzung nachwachsender Ressourcen, sondern
auch einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Nutzung
regionaler Hackschnitzel kommt es hier zu einer Einsparung von 3.400 Tonnen CO2 im Jahr.
Wir sind stolz, dieses nachhaltige Projekt begleitet zu haben, das die Region mit erneuerbarer Energie versorgt!
ORF Artikel
Letzte Woche wurde die neue Heizzentrale in Nebersdorf von Obmann und
Bürgermeister Martin Karall offiziell eröffnet. Wir freuen uns mit den
Betreibern über diesen wichtigen Schritt für die regionale Wärmewende
und bedanken uns bei allen Beteiligten für die großartige
Zusammenarbeit!
Zwei leistungsstarke 400 kW Biomassekessel, ein 50 m³ Pufferspeicher
und der kontinuierliche Ausbau des Fernwärmenetzes sorgen ab sofort für
eine effiziente und nachhaltige Wärmenutzung in der Region.
Unser jüngstes Teammitglied, Rebekka, wurde für die neue Ausgabe von „Der österreichische Installateur“ zum Thema Frauen im SHK-Handwerk interviewt.
Wir sind sehr stolz, Rebekka in unserem Team zu haben. Mit ihrem
Wissen, ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft für Erneuerbare Energien
bereichert sie uns in unserer Arbeit und zeigt, dass technische Berufe auch für Frauen eine ausgezeichnete Karriereoption darstellen.
#teamriebenbauer | Teamwork makes the dream work!