Am 23. Juni feiert das Fernwärme-Strohheizwerk in Stetteldorf am
Wagram sein 30-jähriges Bestehen. Eine Erfolgsgeschichte, die als
Initiative von Hermann Resch und sechs Landwirten begann, hat sich zu einem
Vorzeigeprojekt entwickelt, das mittlerweile zwei Drittel der Haushalte
in der Gemeinde versorgt. Wir sind stolz darauf, diese innovative Anlage
geplant zu haben und Teil dieses nachhaltigen Projekts zu sein.
Seit
der Inbetriebnahme im November 1994 hat das Heizwerk durchgehend
zuverlässig Wärme geliefert und dabei internationale Aufmerksamkeit auf
sich gezogen. Besucher aus Österreich, Dänemark und Ungarn kamen, um die
innovative Anlage zu besichtigen.
Am 23. Juni beginnt die Jubiläumsfeier mit einem Festgottesdienst um 10Uhr. Nach dem offiziellen Festakt
und einem gemeinsamen Mittagessen gibt es ab 14 Uhr Führungen durch das
Heizwerk. Ein besonderes Highlight für alle Interessierten!
Herzlichen Glückwunsch an die Genossenschaft und alle Beteiligten, die dieses nachhaltige Projekt möglich gemacht haben.
- - -
Artikel NÖN, 18.06.2024
Foto: Agnes Winkler
Was verbirgt sich hinter dem ökologischen Fußabdruck? Und was
bedeutet der ökologische Handabdruck? Dieses Mitmachbuch lädt die ganze
Familie zum Lernen, Fragen und Entdecken ein. 🧠💡Mit kindgerechten
Erklärungen und liebevoll gestalteten Illustrationen werden Begriffe
verständlich gemacht. Das „sustAINAbility-Schaf“ Aina begleitet die
Leser spielerisch und vermittelt wichtige ökologische Zusammenhänge
sowie die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt.
Kinder
erfahren, wie Konsum, Mobilität und Ernährung die Umwelt beeinflussen
und wie viel Energie und Ressourcen benötigt werden, um Lebensmittel wie
Brot herzustellen.
- - -
Mit Händen und Füßen
Unseren Einfluss auf das Klima verstehen – Ein Mitmachbuch für die ganze Familie
von Laura Feller, erschienen im Falter Verlag
Langjährige Zusammenarbeit, die begeistert!
Letzte Woche waren wir beim Tag der offenen Tür der Biofernwärme Kroatisch-Minihof und konnten auf eine stolze gemeinsame Geschichte zurückblicken.
Seit der Gründung der Genossenschaft im Jahr 1997 stehen wir ihr in allen Planungsfragen zur Seite. Zu
unseren jüngsten Projekten zählen die Erneuerung der Kesselanlagen in
der Heizzentrale 2022 und die Erweiterung mit einer PV-Anlage 2023.
Das
Biomasseheizwerk ergänzt durch innovative Solarthermie inklusive zwei
Pufferspeichern - war schon bei seiner Entstehung 1997 ein
Vorzeigeprojekt für ressourcenschonende und ganzheitliche
Energielösungen. Umso mehr freut es uns, dass das Nahwärmenetz nun
erweitert wurde und bereits 150 Haushalte mit regionaler, erneuerbarer
Energie versorgt werden können.
Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft!
Baustart in Großwarasdorf! Die Fernwärmegenossenschaft Großwarasdorf wurde gegründet, um die eigene Gemeinde langfristig mit regionaler Wärme versorgen zu können.
Im ersten Ausbau sollen ein 4 Kilometer umfassendes Wärmenetz verlegt und rund 80 Häuser angeschlossen werden. Eine Anlage mit einer Leistung von 900 kW und ein 50m³ großer Pufferspeicher zum Ausgleich der Spitzenlasten, werden hier in naher Zukunft für wohlige Wärme sorgen.
OEKONEWS hat heute einen Artikel zu dem, von uns geplanten Projekt der Stadtwerke Fürstenfeld veröffentlicht und darin wunderbar illustriert, wieso dieses Projekt für die Region einen großen Schritt in Richtung Energiewende und CO₂-Neutralität bedeutet:
"📍 regionale Pellets: Die Holzvergaseranlage wird mit regional
erzeugten und umweltfreundlichen Holzpellets höchster Qualität
betrieben.
📍 Strom und Wärme für über 6.500 Haushalte: Die
Anlage versorgt umgerechnet mehr als 5.000 Haushalte mit Strom und
umgerechnet 1.500 Haushalte sowie auch das Landeskrankenhaus mit Wärme.
📍
CO₂-Einsparung von 11.000 Tonnen: Die Nutzung von Holzpellets statt
fossiler Brennstoffe spart 11.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
📍 Enorme Einsparung: Die Region spart im Vergleich zu Erdgas jährlich über 4 Millionen Euro an Brennstoffkosten.
📍
Wirtschaftlicher Impuls für die Region: Die gesamte Wertschöpfungskette
der Pelletproduktion liegt in der Region und sichert Arbeitsplätze."
Der gesamte Artikel ist hier nachzulesen.
Hörempfehlung!
Diese Woche im G'Scheitholz Podcast im Gespräch mit Andreas Jäger: Mag. Hans-Christian Kirchmeier, CEO der NAWARO ENERGIE, die mehrere Holzkraftwerke in Österreich betreibt und Mag. Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds.
Was
uns besonders freut: Die von uns geplante, hocheffiziente CO2-negative
Verstromungsanlage in Perg der NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH wird in der
Folge im Detail besprochen. Hört rein!
Als Planer freuen wir uns immer, wenn Projekte, deren Entstehung wir von Beginn an maßgeblich mitgestaltet haben, sich der Fertigstellung nähern. Die Bau- und Installationsarbeiten für Österreichs größte Holzvergaseranlage, betrieben von der Fürstenfelder Ökoenergie GmbH, gehen jetzt in die Zielgerade. Das Holzgaskraftwerk liefert künftig nachhaltigen Ökostrom und wohlige Biowärme in das Netz der Stadtgemeinde.
Beheizt mit Pellets aus der Region, werden in der Anlage auf zwölf Linien, zwölf Motoren mit Holzgas betrieben, die beachtliche 3000 kW Wärme und 2000 kW Strom produzieren. Die Anlage ist mit modernsten Filtern und Katalysatoren ausgestattet und nahezu emissionsfrei. Im Holzgaskraftwerk werden pro Jahr rund 16.000 Megawattstunden Strom produziert. Damit können rund 75 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs Fürstenfelds gedeckt werden. Das entspricht dem Strombedarf von rund 5.300 Haushalten.
Um die gewonnene elektrische Energie auch effizient nutzen und Leistungsspitzen, bei gleichzeitiger Netzstabilisierung ausgleichen zu können, wird nun direkt neben der KWK-Anlage, Österreichs größter Batterie-Stromspeicher mit einer Kapazität von 24.000 Kilowattstunden und einer Leistung von 12.000 Kilowatt errichtet.
So dient das Holzgaskraftwerk, gemeinsam mit den großen PV-Freiflächen der Stadtgemeinde Fürstenfeld, die auch landwirtschaftlich genutzt werden und dem großen Batterie-Stromspeicher, einer besonders nachhaltigen Energieerzeugung und Blackout-Vorsorge im Zeichen des Klimaschutzes.
Dazu ein Bericht der Kleinen Zeitung/Oststeiermark Do, 25. April 2024.
Jobangebot: Förderungsabwicklung (Vollzeit/Teilzeit)
Welche Tätigkeiten warten auf Sie?
Was bringen Sie mit?
Das bieten wir:
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ansprechperson: Fr. Melanie Kemmer, BA
E-Mail: office@riebenbauer.at
Wir freuen uns schon sehr auf den diesjährigen Girl’s Day am 25. April! Der Girl’s Day ist eine Initiative um Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Bildungsdirektion Steiermark.
An diesem Tag können Mädchen im Alter von 13-14 Jahren in vielen
steirischen Betrieben mit handwerklich-technischem oder
naturwissenschaftlichem Fokus reinschnuppern und sich ein Bild von ihrer
Arbeit machen.
Es ist uns seit jeher ein großes Anliegen, Mädchen
und Frauen in der Technik zu fördern. Wir freuen uns darauf, hier
positive Impulse zu setzen.
Als ausführendes Planungsbüro freuen wir uns sehr über den Startschuss eines weiteren wegweisenden Abwärme-Energieprojekts.
Die Restwärme der TKV Burgenland wird künftig das Netz der Gemeinde Unterfrauenhaid mitversorgen. Zu den Betriebszeiten der Tierkörperverwertungsanlage werden in der 1. Ausbaustufe bis zu 70 Haushalte mit Wärme versorgt. So wird ein äußerst sparsamer und effizienter Betrieb des lokalen Biomasseheizwerks ermöglicht. Energie, die im Normalfall einfach verpufft, wird für die Wärmeversorgung genutzt.
Wir planen unsere Projekte immer mit einem starken Augenmerk auf regionale Kreisläufe und Synergien - so wird nichts verschwendet.
Der ORF hat berichtet:
ORF Bericht, Burgenland heute, 25.03.2024
- - -
Bilder: ©Patrick Bucher Photography