Das gesamte Team Riebenbauer wünscht frohe Ostern und schöne Feiertage!
Das Bundessport- und Freizeitzentrum (BSFZ) Schloß Schielleiten
setzt auf Sonnenenergie. Die neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung
von 500 kWp wird demnächst in Betrieb genommen. Damit macht das BSFZ
einen wichtigen Schritt, den wir als Planer mit
großer Freude begleiten.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn
man bereits versiegelte Flächen optimal zur Gewinnung von Strom, sei es
durch Photovoltaik oder Solarthermie nutzt. Wir freuen uns als Planer
über diesen Weitblick und den wunderbaren Ausblick von diesem Dach.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Gespräch. Der Dialog mit
Gemeinderatsmitgliedern und Ortsbewohner*innen, hilft die Abläufe in der
Planung von Nahwärmenetzen und die Gründung von Genossenschaften zu
erleichtern. Das offene Gespräch nimmt Ängste und klärt über die
nachhaltige Nutzung von Erneuerbaren Energien und die regional möglichen
Synergien auf. Umso mehr freut es uns, so positives Interesse und
Feedback zu erhalten, wie es in Hausleiten der Fall war. Berichtet wurde dazu auch in den NÖN.
Artikel: NÖN, 11.03.2024, Herwig Mohsburger
Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei unserer kürzlich abgeschlossenen Projekte in der aktuellen Ausgabe des Holzkuriers Erwähnung gefunden haben! Dieses Interesse an unserer Arbeit ist für uns eine große Bestätigung und Motivation zugleich.
Eines dieser Projekte, das im Fokus stand, ist die Pellets-KWK Anlage in Fürstenfeld. Fürstenfeld hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren zu einer führenden Ökoenergie-Gemeinde in Europa zu werden. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Vorhabens zu sein. Die von uns geplante Holzvergaseranlage spielt eine wichtige Rolle in diesem Konzept und wird ergänzt durch 15 MW-Photovoltaikanlagen, Tiefengeothermie zur Wärmegewinnung und einen 16 MWh-Batteriespeicher. Mit zwölf Pellets-Holzvergasern des Typs V3.90S der Firma Burkhardt und zwölf nachgeschalteten Blockheizkraftwerken (BHKW) des Typs Eco 165 setzen wir hier auf innovative Technologie für eine nachhaltige Energieversorgung.
Das zweite Projekt, das wir gerne vorstellen möchten, ist die neue Poly-Held-Anlage der BE Energy in Eisenstadt. Diese CO2-neutrale Kesseltechnologie, basierend auf dem Holzvergasungsprinzip von Polytechnik, ist äußerst emissionsarm und unterschreitet die gesetzlichen Emissionswerte deutlich. Mit einem Wirkungsgrad von über 92 % und einem deutlich reduzierten Strom- und Brennstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Feuerungen, trägt die Poly-Held-Anlage maßgeblich zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
Wir sind stolz darauf, an diesen wegweisenden Projekten beteiligt zu sein und freuen uns darauf, auch in Zukunft einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen zu leisten.
Zum ArtikelDownload | (Holzkurier, Artikel von Philipp Matzku | 29.02.2024)
Neuigkeiten aus dem Büro! Unser langjähriger Mitarbeiter, Wolfgang Artner hat mit Beginn dieses Jahres gemeinsam mit Leo Riebenbauer die Geschäftsführung übernommen.
Das ganze Team gratuliert und freut sich mit dir, Wolfgang!
Andorf hat ausgebaut! Die Bio-Heiz-Ges.m.b.H. Andorf nimmt gerade
einen neuen 4000 kW Biomassekessel in Betrieb und ein weiterer Kessel
(850 kW) wird demnächst hinzukommen.
Die Arbeiten gehen zügig
voran und wir kümmern uns wie immer darum, dass alles wie am Schnürchen
läuft. Hier sind wir nicht nur für die Planung und Errichtung der
Anlage, sondern auch für die Projektierung und Umsetzungsbegleitung des
Ausbaus des Fernwärmenetzes zuständig. Die Wärmeversorgungsanlage, auf dem neuesten Stand der Technik, verfügt eine Nennwärmeleistung von 4,8 Megawatt.
Der
Einsatz modernster Kessel-Technologie ermöglicht ein deutliches
Unterschreiten der erlaubten Grenzwerte zur Luftreinhaltung. Mit einem
Leitungsnetz von mittlerweile ca. 27 km werden zukünftig 300 Objekte
bzw. 1000 Haushalte in Andorf mit nachhaltiger Wärme versorgt. Dies
ersetzt um die 1,3 Millionen Liter Heizöl pro Jahr, das entspricht 3.402
Tonnen CO2.
Nicht nur die Wärmewende wird vorangetrieben,
sondern auch in erneuerbare Stromversorgung wird kräftig investiert. So
wird das neue Werk auch mit einer PV-Anlage ausgestattet sein.
Wir legen seit jeher großen Wert auf den regen Austausch mit Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Gestern haben wir bei einem Besuch der BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH viel Neues und Wissenswertes aus der Forschung erfahren können. Matthias Kuba forscht für die BEST an innovativen Syngas-Technologien. Er stellte uns den Demonstrationsstandort der Syngas Platform Vienna im Detail vor.
Die Zukunft muss in Kreisläufen gedacht werden und Projekte wie jene der Syngas Platform Vienna sind wertvolle Meilensteine auf dem Weg zu Energiegewinnung aus Abfällen und Reststoffen.
Wir waren tief beeindruckt von Innovationskraft und Ausführung dieser neuen Anlage.
Wir gehen es an. Heute nehmen wir euch mit, auf Baustellenbesuch bei unserem Projekt in Bad Tatzmannsdorf. Hier haben wir den Zubau zum bestehenden Heizwerk geplant. Ein Biomassekessel mit einer Leistung von 7.000KW wird zum Einsatz kommen. Zwei neue Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von je 200.000 Litern werden für den Ausgleich der Spitzenlasten und einen effizienten Betrieb der Anlage sorgen. Wir sind bei jeder Bauphase immer wieder vor Ort und achten darauf, einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten.
Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr!
Seit gestern
ist unser Büro nach dem Betriebsurlaub wieder geöffnet und wir arbeiten
mit neuem Elan und viel Schwung an unseren laufenden und bevorstehenden
Projekten.
2024 bringt auf der Förderebene viele Neuigkeiten:
Wer auf eine klimafreundlichere Heizung umsteigt oder sein Haus saniert,
bekommt jetzt bis zu 75 Prozent der Kosten ersetzt, bei sehr geringen
Einkommen, kann sogar der gesamte Heizungstausch mit Fördermitteln
finanziert werden.
Mehr Details zu den Neuerungen gibt es in diesem Artikel der Kleinen Zeitung nachzulesen.
Weihnachten rückt immer näher. Wir verbrachten dieses Jahr unser
Firmen-Weihnachtswochenende in der Region, im schönen Pöllauberg, bei
unseren Kunden Hotel Retter Bio-Natur-Resort. Hier haben wir in
absoluter Rekordzeit ein neues Heizwerk zur Versorgung der bestehenden
Hotelanlage und der neuen Spa-Anlagen geplant und in der Umsetzung
begleitet.
Zum Auftakt gab es gleich eine Führung durch den Betrieb
und durch die neue Heizzentrale mit Hermann Retter persönlich. Der
Hotelier erzählte uns aus der Geschichte des Familienbetriebs und führte
uns durch die hauseigene Brotbackstube und den Laden mit regional
hergestellten Spezialitäten.
Danach konnte Leo Riebenbauer den neuen Teammitgliedern wertvolle Einblicke in das Projekt geben.
Am
Samstag hatten wir vormittags Zeit zu entspannen, während nachmittags
eine Weinverkostung mit Weinhof Leitner, gefolgt von einem
ausgezeichneten Abendessen auf dem Programm stand.
Eine wunderbare Gelegenheit, das vergangene arbeitsreiche Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.